KREATIVFORUM 2023 – PRÄSENZ
24.10.2023 16:00 Uhr - 18:30 Uhr
Auditorium, Hochschule für Gestaltung (HfG) Schwäbisch Gmünd
Das zweiteilige Kreativforum Ostwürttemberg widmet sich 2023 dem Thema soziale Innovationen und Kooperationen für Kreative und zeigt nach dem digitalen Auftakt im Mai am Dienstag, 24. Oktober, innovative Lösungen, Chancen sowie Herausforderungen kooperativer Zusammenschlüsse auf.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO), die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg – Ostalbkreis, die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und die Wirtschaftsförderung der Stadt Aalen laden Sie herzlich ein, sich im diesjährigen Kreativforum aktiv zum Thema auszutauschen, sich mit Expert*innen zu vernetzen und im Rahmen von Impulsvorträgen aktuelle Ansätze, Beispiele guter Praxis und erfolgreiche Kollaborationen kennenzulernen. Die zweiteilige Veranstaltungsreihe wird von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg unterstützt.
Programm:
Teil II: Dienstag, 24. Oktober, 16:00 – 18:30 Uhr – Präsenz Auditorium, Hochschule für Gestaltung (HfG), Bahnhofplatz 7, 73525 Schwäbisch Gmünd
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd: Prof. Matthias Held, Prorektor für Forschung und Transfer, entwickelt soziale und ökologische Innovationen.
Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband: Dr. Annika Reifschneider erläutert, wie sich jede*r gleichberechtigt in einer genossenschaftlichen Gründung einbringen kann. Von Quartiersentwicklung über Co-Working-Spaces bis hin zur medizinischen Versorgung.
SCALE it eG aus Aalen unterstützt die industrielle Produktion im Mittelstand beim Aufbau von intelligenten Plattformen und erläutert, wo der Mehrwert des Genossenschaftsmodells und die Stolpersteine liegen. Heide Keefer berichtet von ihrer Erfahrung bei der Gründung der Kollaboration.
Impact Hub Karlsruhe bietet Wirkung durch Veranstaltungen und Co-Working und liefert Know-how für besseres Wirtschaften. Maria Fritz gibt einen Einblick zur Initiierung und Etablierung des Zusammenschlusses.
Im Anschluss sind alle eingeladen sich mit aktuellen sozialen oder ökologischen Initiativen der Region auszutauschen, wie z.B. V4V, Netzwerk Stein
Bei der Veranstaltung werden Bildaufnahmen gemacht.
Der/die Veranstalter behält/behalten sich das Recht vor, diese in sämtlichen Publikationen unentgeltlich nutzen zu dürfen.
Ein Widerspruch ist dem/den Veranstalter/-n vor Ort mitzuteilen.